Fruchtsäurepeeling
Funktionsprinzip des Fruchtsäurepeelings
Fruchtsäurepeelings wirken durch einen kontrollierten biochemischen Prozess, der selektiv auf die Hautoberfläche und die darunter liegenden Schichten einwirkt:
- Keratolytische Wirkung: Die Säuren lösen die Verbindungen zwischen den abgestorbenen Hautzellen in der äußersten Hautschicht (Stratum corneum), was zur kontrollierten Abschuppung führt
- Stimulation der Zellerneuerung: Durch die Entfernung oberflächlicher Hautzellen wird der natürliche Regenerationsprozess der Haut beschleunigt
- Kollagenstimulation: Je nach Eindringtiefe des Peelings wird die Neubildung von Kollagen und Elastin in der Dermis angeregt
- Verbesserung der Hautbarriere: Regelmäßige Peelings können die Hautbarrierefunktion stärken und das Feuchthaltevermögen verbessern
- Regulierung der Talgproduktion: Bei fettiger und zu Akne neigender Haut wird die übermäßige Talgproduktion normalisiert
Die Wirkungstiefe und -intensität des Peelings hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der verwendeten Säure, ihre Konzentration, der pH-Wert der Lösung, die Einwirkzeit und die individuelle Hautbeschaffenheit. In unserer Praxis bieten wir Peelings mit Glykolsäure und Glykolsäure/TCA-Kombinationen mit Konzentrationen bis maximal 35% an. Diese gelten als mittlere Peelings und bieten eine effektive Wirkung bei gleichzeitig gutem Sicherheitsprofil und kurzer Ausfallzeit.
Unsere Fruchtsäurepeeling-Varianten
In der Hautarztpraxis MUDr. Heinrich Franke in Wasserburg am Inn setzen wir auf bewährte, qualitativ hochwertige Peeling-Systeme, die wir individuell an Ihre Hautbedürfnisse anpassen:
Glykolsäure gehört zu den Alpha-Hydroxysäuren und zeichnet sich durch ihre kleine Molekülgröße aus, die ein gutes Eindringen in die Haut ermöglicht. Dieses oberflächliche Peeling ist besonders geeignet für:
- Erste Anzeichen der Hautalterung
- Unreine Haut und Akne
- Feine Linien und Fältchen
- Verfeinerung der Porenstruktur
- Ungleichmäßiger Hautton
Glykolsäure-Peelings erfordern kürzere Erholungszeiten und können in Abständen von 2-4 Wochen durchgeführt werden. Für optimale Ergebnisse sind in der Regel 4-6 Behandlungen empfehlenswert.
Diese Kombination aus Glykolsäure und Trichloressigsäure (TCA) bietet eine mittlere Tiefenwirkung bei guter Verträglichkeit. Die Glykolsäure löst oberflächliche Hautschichten, während die TCA-Komponente tiefer wirkt. Diese Kombination ist besonders geeignet für:
- Sonnengeschädigte Haut
- Ausgeprägtere Falten und Linien
- Hartnäckige Pigmentstörungen
- Unreine Haut und Aknenarben
Mit Konzentrationen bis zu 35% zählt dieses Peeling zu den mitteltiefen Peelings und bietet eine intensivere Wirkung als reines Glykolsäurepeeling. Die Erholungszeit ist länger, und die Behandlungen werden in Abständen von ca. 12 Wochen durchgeführt. Durch die höhere Wirksamkeit sind in der Regel nur 2-3 Behandlungen für sichtbare Ergebnisse notwendig.
Anwendungsbereiche des Fruchtsäurepeelings
Fruchtsäurepeelings können bei verschiedenen dermatologischen und ästhetischen Indikationen eingesetzt werden:
Hautalterung und Photodamage
- Feine Linien und oberflächliche Fältchen
- Sonnenschäden und aktinische Elastose
- Glanzlose, fahle Haut
- Verlust der Hautelastizität
- Erste Anzeichen der Hautalterung
Pigmentstörungen
- Altersflecken (Lentigines solares)
- Melasma und Chloasma
- Postinflammatorische Hyperpigmentierungen
- Unregelmäßiger Hautton
- Fleckige, ungleichmäßige Pigmentierung
Akne und unreine Haut
- Aktive Akne und Akne-Läsionen
- Komedonen (Mitesser)
- Verstopfte Poren und fettige Haut
- Oberflächliche Aknenarben
- Unregelmäßige Hautstruktur nach Akne
Weitere Anwendungen
- Vergröberte Hautstruktur und erweiterte Poren
- Hyperkeratosen und Verhornungsstörungen
- Aktinische Keratosen (Vorstufen des hellen Hautkrebses)
- Rosacea (in speziellen Fällen)
Ablauf der Fruchtsäurepeeling-Behandlung
Preise für Fruchtsäurepeeling-Behandlungen
Als Privatpraxis bieten wir qualitativ hochwertige Fruchtsäurepeeling-Behandlungen zu folgenden Konditionen an:
Fruchtsäurepeeling (Einzelbehandlung):
- Glykolsäure-Peeling (Gesicht): ab 99,00 €
- Glykolsäure-TCA Peeling (Gesicht): ab 114,00 €
- Zusätzliche Areale (Hals oder Dekolleté): ab 40,00 € zusätzlich
Für optimale Ergebnisse empfehlen wir eine Serie von 3-6 Behandlungen im Abstand von 2-4 Wochen. Der genaue Behandlungsumfang wird im persönlichen Beratungsgespräch festgelegt und richtet sich nach Ihren individuellen Hautbedürfnissen und Behandlungszielen.
Hinweis für privatversicherte Patienten:
Bei bestimmten medizinischen Indikationen wie Akne, aktinischen Keratosen oder Verhornungsstörungen kann eine Kostenübernahme durch private Krankenversicherungen möglich sein. Die Abrechnung erfolgt in diesen Fällen nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Sprechen Sie uns gerne an – wir unterstützen Sie bei der Klärung der Kostenübernahme mit Ihrer Versicherung.
Vorteile des Fruchtsäurepeelings
- Effektive Verbesserung der Hautstruktur und -textur durch kontrollierte Exfoliation
- Sichtbare Aufhellung von Pigmentflecken und Verfeinerung des Hautbilds
- Reduzierung von Akneläsionen und Verbesserung bei unreiner Haut
- Minimale Ausfallzeit im Vergleich zu invasiven Verfahren
- Verbesserung der Hautdurchblutung und des Zellstoffwechsels
- Verstärkte Aufnahme von Pflegewirkstoffen nach der Behandlung
- Individuell auf Hauttyp und -bedürfnisse abstimmbare Intensität
Häufig gestellte Fragen
Während der Behandlung spüren Sie in der Regel ein leichtes bis mittleres Kribbeln oder Brennen, das von der Konzentration des Peelings und Ihrer individuellen Hautempfindlichkeit abhängt. Diese Empfindung ist vorübergehend und klingt nach der Neutralisation des Peelings rasch ab. Bei den von uns angebotenen mitteltiefen Peelings mit Konzentrationen bis 35% ist das Unbehagen in der Regel gut tolerierbar.
Bei besonders empfindlicher Haut oder niedrigerer Schmerztoleranz können wir eine schrittweise Heranführung an höhere Konzentrationen durchführen, beginnend mit milderen Fruchtsäuren. Nach mehreren Behandlungen gewöhnt sich die Haut zudem häufig an die Peelings, sodass das Kribbeln weniger intensiv wahrgenommen wird.
Die Hautreaktionen nach einem Fruchtsäurepeeling variieren je nach Peelingtyp, Konzentration und individueller Hautbeschaffenheit:
- Direkt nach der Behandlung: Leichte bis mittlere Rötung, vergleichbar mit einem leichten Sonnenbrand, und ein Spannungsgefühl sind normal
- Tag 1-2: Anhaltende Rötung, leichte Schwellung möglich, erhöhte Hautempfindlichkeit, bei manchen Hauttypen leichte Bräunung
- Tag 3-5: Beginnende feine Schuppung oder "Peelingeffekt", besonders um Mund und Nase
- Tag 5-7: Abschluss der Schuppungsphase, Normalisierung des Hautbilds mit frischerem, ebenmäßigerem Teint
Wichtig ist, während dieser Phase die Haut nicht mechanisch zu manipulieren (kein Abziehen oder Rubbeln der schuppenden Hautpartien) und sie mit ausreichend Feuchtigkeit sowie konsequentem Sonnenschutz zu versorgen.
Die Anzahl der benötigten Behandlungen hängt vom gewählten Peeling-Typ, Ihrem Hauttyp, der zu behandelnden Indikation und Ihren individuellen Behandlungszielen ab:
- Glykolsäure (oberflächliches Peeling):
- Hautverfeinerung und Frische: Bereits nach einer Behandlung können Sie eine verbesserte Hauttextur und einen frischeren Teint bemerken
- Pigmentflecken und ungleichmäßige Hautstruktur: 4-6 Behandlungen für deutlich sichtbare Verbesserungen
- Akne und Unreinheiten: 4-6 Behandlungen für signifikante Besserung
- Behandlungsintervall: 2-4 Wochen
- Glykolsäure-TCA (mitteltiefes Peeling):
- Ausgeprägtere Falten und Photodamage: Oft reichen 2-3 Behandlungen für deutliche Ergebnisse
- Hartnäckige Pigmentstörungen: 2-3 Behandlungen
- Aknenarben: 2-3 Behandlungen
- Behandlungsintervall: ca. 12 Wochen wegen längerer Regenerationsphase
Die Wahl zwischen oberflächlichem und mitteltiefem Peeling treffen wir gemeinsam, basierend auf Ihrer Hautbeschaffenheit, den Behandlungszielen und der gewünschten Ausfallzeit. Das mitteltiefe Peeling bietet intensivere Ergebnisse bei weniger Behandlungen, erfordert jedoch längere Regenerationsphasen zwischen den Sitzungen.
Fruchtsäurepeelings sind sehr vielseitig und können bei den meisten Hauttypen angewendet werden. Die Eignung und die optimale Peelingvariante werden jedoch individuell bestimmt:
- Hauttypen nach Fitzpatrick I-IV: Hervorragende Eignung für alle Peelingtypen und Konzentrationen
- Hauttypen nach Fitzpatrick V-VI (dunklere Hauttypen): Vorsichtigere Herangehensweise mit niedrigeren Konzentrationen zur Minimierung des Risikos von Pigmentverschiebungen
- Fettige, unreine Haut: Sehr gute Ergebnisse mit Glykolsäurepeelings
- Sensible, rötliche Haut: Mildere Peelingvarianten mit niedrigeren Konzentrationen
- Reife Haut: Glykolsäure-TCA Kombinationen für ausgeprägtere Zeichen der Hautalterung
In der Hautarztpraxis MUDr. Heinrich Franke in Wasserburg am Inn führen wir vor jeder Behandlung eine sorgfältige Hautanalyse durch, um das für Sie optimale Peeling-Protokoll zusammenzustellen.
Für optimale Ergebnisse und minimale Nebenwirkungen sollten vor einem Fruchtsäurepeeling bestimmte Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
- 1-2 Wochen vor der Behandlung:
- Verzicht auf Retinoide, starke Fruchtsäureprodukte und andere hautreizende Wirkstoffe
- Vermeidung von intensiver Sonneneinstrahlung und Solariumbesuchen
- Kein Waxing, keine Enthaarungscremes oder andere hautreizende Anwendungen
- Vorbehandlung: In manchen Fällen kann eine Vorbehandlung mit speziellen Präparaten sinnvoll sein, um die Haut optimal auf das Peeling vorzubereiten und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren
- Kontraindikationen: Die Behandlung sollte nicht durchgeführt werden bei:
- Aktiven Hautinfektionen (bakteriell, viral oder fungal)
- Offenen Wunden im Behandlungsareal
- Schwangerschaft oder Stillzeit
- Bekannter Allergie gegen Inhaltsstoffe des Peelings
- Schweren Autoimmunerkrankungen der Haut
- Isotretinoin-Einnahme in den letzten 6-12 Monaten (abhängig von Dosis und Peeling-Typ)
In Ihrem ausführlichen Beratungsgespräch vor der ersten Behandlung klären wir alle relevanten Faktoren ab und besprechen die für Sie optimale Vorbereitung.
Hauterneuerung durch professionelles Fruchtsäurepeeling
In der Hautarztpraxis MUDr. Heinrich Franke in Wasserburg am Inn bieten wir individuelle Fruchtsäurepeeling-Behandlungen mit Glykolsäure und Glykolsäure-TCA-Kombinationen. Profitieren Sie von unserer dermatologischen Expertise für ein strahlendes, verfeinertes Hautbild und nachhaltige Hautverbesserung.