Entfernung von Hautveränderungen
Unsere Behandlungsmethoden
In unserer Praxis kombinieren wir verschiedene hochmoderne und klassische Verfahren zur optimalen Entfernung von Hautveränderungen:
Für eine Vielzahl von Hautveränderungen ist die klassische operative Entfernung mit dem Skalpell die Methode der Wahl. Je nach Art und Größe der Veränderung kommen verschiedene Techniken zum Einsatz:
- Exzision mit primärem Wundverschluss für größere oder tiefere Veränderungen
- Shave-Exzision für oberflächliche, erhabene Hautveränderungen
- Kürettage (Ausschabung) für weiche Hautveränderungen
- Stanzexzision für die Entnahme definierter Gewebeproben
Diese Verfahren ermöglichen eine präzise Entfernung mit optimaler Kontrolle und bei Bedarf die histologische Untersuchung des entnommenen Gewebes.
Der CO₂-Laser ist ein besonders vielseitiges Instrument zur Entfernung verschiedenster Hautveränderungen. Wir setzen ihn in zwei Varianten ein:
- Fraktionierter CO₂-Laser: Erzeugt mikroskopisch kleine Behandlungskanäle in der Haut – ideal für flächige Hautveränderungen und Narbenbehandlungen
- Fokussierter CO₂-Laser: Konzentrierter Laserstrahl für die präzise Abtragung oder Eröffnung von umschriebenen Hautveränderungen wie Warzen, Alterswarzen oder Zysten
Der CO₂-Laser arbeitet berührungslos, steril und mit gleichzeitiger Blutstillung, was zu kürzeren Heilungszeiten und exzellenten ästhetischen Ergebnissen führt.
Der Erbium:YAG-Laser eignet sich hervorragend für die präzise Abtragung oberflächlicher Hautveränderungen:
- Besonders gewebeschonende Entfernung mit minimaler Wärmeentwicklung
- Feine Kontrolle der Ablationstiefe
- Ideal für kosmetisch sensible Areale
- Gut geeignet für Alterswarzen, Xanthelasmen und oberflächliche Nävi
Die kurze Wellenlänge des Erbium:YAG-Lasers wird präzise vom Wasser im Gewebe absorbiert, was eine hochpräzise Gewebeabtragung mit minimaler thermischer Schädigung des umliegenden Gewebes ermöglicht.
Für die selektive Entfernung unerwünschter Fettdepots oder Lipome setzen wir in speziellen Fällen die Injektionslipolyse ein:
- Minimal-invasive Alternative zur operativen Entfernung
- Gezielte Auflösung von Fettzellen durch spezielle Injektionslösung
- Besonders geeignet für umschriebene, kleinere Fettansammlungen
- Keine operativen Schnitte erforderlich
Die Injektionslipolyse stellt eine schonende Option für Patienten dar, die eine operative Entfernung vermeiden möchten. Je nach Befund sind mehrere Behandlungssitzungen erforderlich.
Für kleine, oberflächliche Hautveränderungen setzen wir die Elektrokaustik ein:
- Schnelles und präzises Verfahren für Stielwarzen, Fibrome und andere gutartige Hautanhängsel
- Gleichzeitige Koagulation verhindert Blutungen
- Kurze Behandlungsdauer mit minimaler Belastung
- Gut geeignet für multiple kleine Veränderungen
Diese Methode erlaubt eine zügige Behandlung mehrerer kleiner Hautveränderungen in einer Sitzung mit guter kosmetischer Heilung.
Anwendungsbereiche
Wir behandeln ein breites Spektrum von Hautveränderungen und wählen für jede die optimale Methode:
Benigne Tumoren
- Fibrome: Gutartige Bindegewebswucherungen
- Lipome: Gutartige Fettgewebstumoren
- Atherome: Talgdrüsenzysten
- Nävi: Muttermale verschiedener Art
- Hämangiome: Gutartige Gefäßwucherungen
- Dermatofibrome: Knotige Bindegewebswucherungen
Alters- und Hautveränderungen
- Seborrhoische Keratosen: Alterswarzen
- Aktinische Keratosen: Lichtbedingte Hornhautveränderungen
- Xanthelasmen: Fettablagerungen im Augenbereich
- Syringome: Gutartige Schweißdrüsentumoren
- Milien: Kleine Zysten unter der Haut
- Lentigines: Pigmentflecken
Virusbedingte Hautveränderungen
- Verrucae: Viruswarzen unterschiedlicher Art
- Mollusca contagiosa: Dellwarzen
- Condylomata: Feigwarzen
Sonstige Hautveränderungen
- Rhinophym: Knollenförmige Verdickung der Nase
- Narben: Hypertrophe oder störende Narben
- Keloide: Überschießende Narbenbildung
- Hautanhängsel: Verschiedene kleine Hautanhängsel
- Schweißdrüsen (bei Hyperhidrose): Gezielte Behandlung
Behandlungsablauf
Unsere Expertise für Ihre Hautgesundheit
- Langjährige Erfahrung in der operativen Dermatologie
- Vielseitiges Methodenspektrum für individuell optimale Behandlungsergebnisse
- Modernste Laser- und Operationstechniken mit hoher Präzision
- Besonderer Fokus auf ästhetische Ergebnisse und minimale Narbenbildung
- Schmerzarme Behandlung durch moderne Anästhesieverfahren
- Umfassende Beratung und individuelle Behandlungsplanung
Häufig gestellte Fragen
Grundsätzlich sollten alle Hautveränderungen, die folgende Kriterien erfüllen, fachärztlich untersucht und gegebenenfalls entfernt werden:
- Hautveränderungen mit Malignitätsverdacht (z.B. unregelmäßige Form, Farbveränderungen, schnelles Wachstum)
- Muttermale, die sich verändern, jucken, bluten oder schmerzen
- Hautveränderungen, die zu Entzündungen oder Infektionen neigen
- Hautanhängsel oder Zysten, die durch Kleidung oder Schmuck gereizt werden
- Warzen, die nach konservativer Therapie persistieren
Bei jeder auffälligen Hautveränderung ist eine frühzeitige fachärztliche Beurteilung ratsam. In vielen Fällen kann durch eine rechtzeitige Entfernung eine Ausbreitung oder Komplikation verhindert werden.
In unserer Praxis legen wir größten Wert auf Ihre Schmerzfreiheit während der Behandlung. Bei allen operativen Eingriffen und bei Laserbehandlungen, die über eine oberflächliche Abtragung hinausgehen, erfolgt eine wirksame Lokalanästhesie. Die Injektion des Lokalanästhetikums kann kurzzeitig als leichter Stich und Brennen spürbar sein, danach erfolgt die Behandlung schmerzfrei.
Für besonders empfindliche Hautareale oder bei ängstlichen Patienten bieten wir zusätzliche Maßnahmen an:
- Vorab-Auftragen einer oberflächlich betäubenden Creme
- Besonders feine Injektionstechniken
- Angewärmte und pH-optimierte Anästhesielösungen
Nach Abklingen der Lokalanästhesie kann es je nach Art und Umfang des Eingriffs zu einem leichten Wundschmerz kommen, der in der Regel gut mit rezeptfreien Schmerzmitteln behandelbar ist.
Die Heilungsdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Art des Eingriffs: Kleine Exzisionen oder Laserbehandlungen heilen schneller als größere operative Eingriffe
- Lokalisation: Hautareale mit guter Durchblutung (z.B. Gesicht) heilen schneller als durchblutungsärmere Bereiche
- Patientenindividuelle Faktoren: Alter, Allgemeinzustand, Begleiterkrankungen, Medikamente
Als grobe Orientierung gilt:
- Oberflächliche Abtragungen mit Laser oder Elektrokauter: 7-14 Tage bis zur vollständigen Abheilung
- Kleine operative Eingriffe mit Naht: Fadenentfernung nach 7-14 Tagen, vollständige Narbenreifung nach 3-6 Monaten
- Umfangreichere Eingriffe: Entsprechend längere Heilungsphase
Durch sorgfältige Nachsorge, konsequenten Sonnenschutz und gegebenenfalls spezielle Narbenpflege kann der Heilungsverlauf positiv beeinflusst werden.
Die Narbenbildung hängt von verschiedenen Faktoren ab, nicht nur von der gewählten Methode. Grundsätzlich gilt:
- Oberflächliche Abtragungen mit dem Laser (besonders Erbium:YAG) hinterlassen bei sachgerechter Durchführung oft nur minimale oder keine sichtbaren Narben
- Elektrokaustische Behandlungen kleiner Hautanhängsel führen in der Regel zu kaum sichtbaren Narben
- Bei operativen Eingriffen mit Naht ist die Narbenbildung von verschiedenen Faktoren abhängig: Schnittführung, Nahttechnik, individuelle Heilungstendenz
In unserer Praxis achten wir besonders auf narbenminimierte Verfahren:
- Schnittführung entlang der natürlichen Hautspannungslinien
- Verwendung feinster Nahtmaterialien
- Schichtweiser Wundverschluss bei tieferen Defekten
- Atraumatische Operationstechnik mit optimaler Blutstillung
Für jeden Patienten und jede Hautveränderung wählen wir die Methode, die das beste Verhältnis zwischen sicherer Entfernung und ästhetischem Ergebnis verspricht.
Als Privatpraxis richten sich unsere Leistungen primär an privatversicherte Patienten. Die Kostenübernahme für die Entfernung von Hautveränderungen richtet sich nach der medizinischen Indikation und den individuellen Versicherungsbedingungen:
- Bei medizinischer Indikation: Private Krankenversicherungen übernehmen in der Regel die Kosten für die Entfernung von medizinisch notwendigen Hautveränderungen (z.B. bei Malignitätsverdacht, Entzündungen, Funktionsbeeinträchtigungen)
- Bei überwiegend ästhetischer Indikation: Die Kostenübernahme hängt vom individuellen Versicherungstarif ab und sollte vorab geklärt werden
Gesetzlich versicherte Patienten können unsere Leistungen als Selbstzahler in Anspruch nehmen. Die Kosten werden nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) berechnet und richten sich nach Art, Umfang und Aufwand der Behandlung.
Vor jeder Behandlung informieren wir Sie transparent über die zu erwartenden Kosten und klären mit Ihnen gemeinsam die Möglichkeiten der Kostenübernahme.
Die Entscheidung über eine histologische Untersuchung des entfernten Gewebes treffen wir individuell und basierend auf medizinischen Kriterien:
- Zwingend erforderlich: Bei allen Hautveränderungen mit Verdacht auf Malignität oder unklarer Dignität
- Empfehlenswert: Bei ungewöhnlichem klinischen Erscheinungsbild, schwer einzuordnenden Hautveränderungen oder rezidivierenden Läsionen
- Optional: Bei sicher benignen Hautveränderungen mit typischem Erscheinungsbild kann in manchen Fällen auf eine histologische Untersuchung verzichtet werden
Die histologische Untersuchung erfolgt in spezialisierten dermatohistologischen Laboren und gibt Aufschluss über die exakte Art der Hautveränderung, ihre Dignität und bei malignen Veränderungen über wichtige Aspekte wie Tumordicke, Infiltrationstiefe und Vollständigkeit der Entfernung.
Die Kosten für die histologische Untersuchung werden bei medizinischer Indikation in der Regel von privaten Krankenversicherungen übernommen. Das Ergebnis der Untersuchung besprechen wir ausführlich mit Ihnen in einem Folgetermin.
Informationen zu Kosten und Abrechnung
Als Privatpraxis bieten wir unsere Behandlungen vorwiegend für privatversicherte Patienten an. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Bei medizinischer Indikation übernehmen private Krankenversicherungen in der Regel die Kosten für die Entfernung von Hautveränderungen.
Die Kosten für die Entfernung von Hautveränderungen variieren je nach:
- Art und Umfang der Hautveränderung
- Gewählter Behandlungsmethode
- Anzahl der zu behandelnden Läsionen
- Lokalisation und Schwierigkeitsgrad
- Erforderlicher Nachsorge und eventueller histologischer Untersuchung
Gesetzlich versicherte Patienten können unsere Leistungen als Selbstzahler in Anspruch nehmen. Für eine individuelle Kostenaufstellung beraten wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch in der Hautarztpraxis MUDr. Heinrich Franke in Wasserburg am Inn.
Vor jeder Behandlung erhalten Sie eine transparente Information über die zu erwartenden Kosten. Bei größeren Eingriffen erstellen wir auf Wunsch einen detaillierten Kostenvoranschlag.
Fachärztliche Expertise für Ihre Hautgesundheit
In der Hautarztpraxis MUDr. Heinrich Franke in Wasserburg am Inn bieten wir Ihnen moderne Verfahren zur schonenden und präzisen Entfernung von Hautveränderungen. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und dem breiten Methodenspektrum für ein optimales medizinisches und ästhetisches Ergebnis.