MUDr. Heinrich Franke
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten
„Als Hautarzt ist es mir wichtig, Sie nicht nur medizinisch kompetent, sondern auch menschlich und vertrauensvoll zu betreuen. Nach meiner Ausbildung an verschiedenen Zentren, von der größten Hautklinik Mitteldeutschlands bis zur ambulanten Versorgung in Rosenheim, freue ich mich sehr, die traditionsreiche Praxis in Wasserburg weiterzuführen. Meine Schwerpunkte liegen neben der allgemeinen Dermatologie besonders in der Lasertherapie, der Dermatochirurgie und der ästhetischen Medizin."
Klinische Schwerpunkte
- Dermatologische Lasertherapie
- Dermatochirurgie
- Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie
Qualifikationen und Werdegang
2018:
Abschluss des Medizinstudiums an der Comenius-Universität Bratislava mit dem Titel MUDr. (Berufsdoktorat Slowakische Republik)
2018:
Approbation als Arzt durch die Regierung von Oberbayern am 17.07.2018
2018 - 2019:
Klinik für Innere Medizin II, Klinikum Chemnitz
2019 - 2022:
Hautklinik, DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein
2022 - 2024:
Hautarztpraxis Dres. Frömel, Prell und Schneiderbauer in Rosenheim
2024:
Anerkennung als Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten am 05.12.2024 durch die Bayerische Landesärztekammer
Seit 2024:
Hautarztpraxis Dres. Nachbar in Wasserburg am Inn
Seit 2025:
Leitung der Hautarztpraxis in Wasserburg am Inn
Zusatzqualifikationen
- DDA Zertifikat: Dermatologische Lasertherapie
- Qualifikation als Laserschutzbeauftragter Laserschutzkurs nach Anforderungen der TROS-Laserstrahlung (08.07.2024)
- Laser-Fachkundeauffrischungskurs für Fachärzte (Dermatologie und Plastische Chirurgie) gemäß den Empfehlungen der BÄK für die NiSV §5 (23.01.2025)
- Zertifizierter Anwender und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Botulinum Toxin (DGBT) (14.09.2024)
- GCP („Good Clinical Practice") Grundlagenkurs AMG für Prüfärzte (05.03.2020)
- Kurs für Ärzte am Ort der technischen Durchführung für Teleradiologie (04.07.2019)
Publikationen
Paulis, L.,
, & Simko, F. (2017). Gene therapy for hypertension. Expert opinion on biological therapy, 17(11), 1345-1361.