Spezielle Aknetherapie | Hautarztpraxis MUDr. Heinrich Franke Wasserburg am Inn

Spezielle Aknetherapie

Akne ist eine der häufigsten Hauterkrankungen, die nicht nur Jugendliche, sondern zunehmend auch Erwachsene betrifft. In der Hautarztpraxis MUDr. Heinrich Franke in Wasserburg am Inn bieten wir spezialisierte, individuell abgestimmte Aknetherapien für alle Schweregrade und Formen der Akne. Unser ganzheitliches Behandlungskonzept kombiniert moderne dermatologische Verfahren mit einer umfassenden Hautanalyse und Pflegeberatung, um nicht nur akute Entzündungen zu behandeln, sondern auch langfristig ein verbessertes Hautbild zu erzielen und Narbenbildung zu verhindern.

Was ist Akne?

Akne (medizinisch: Acne vulgaris) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Haarfollikel und Talgdrüsen, die besonders in Hautregionen mit hoher Talgdrüsendichte auftritt – vorwiegend im Gesicht, aber auch an Brust, Rücken, Schultern und Nacken.

Das klinische Bild ist von verschiedenen Hautveränderungen geprägt:

  • Komedonen: Offene Mitesser (schwarze Punkte) und geschlossene Mitesser (weiße Erhebungen)
  • Papeln: Entzündliche, rote Knötchen
  • Pusteln: Eitergefüllte Erhebungen mit rotem Hof
  • Knoten und Zysten: Größere, tiefere und schmerzhafte Entzündungen
  • Narben: Als Folge ausgeprägter Entzündungsprozesse

Je nach vorherrschenden Hautveränderungen und Ausprägung unterscheiden wir verschiedene Formen und Schweregrade der Akne:

Acne comedonica

Überwiegend nicht-entzündliche Mitesser (Komedonen), sowohl offene als auch geschlossene Formen, mit wenigen entzündlichen Läsionen.

Acne papulopustulosa

Neben Komedonen treten zahlreiche entzündliche Papeln und Pusteln auf. Diese Form wird je nach Anzahl der Läsionen in leichte, mittelschwere und schwere Grade unterteilt.

Acne conglobata

Schwere Form mit tiefen, schmerzhaften Knoten und Abszessen, die miteinander verschmelzen können. Ohne adäquate Behandlung entstehen regelmäßig tiefe, entstellende Narben.

Acne adultorum

Die Erwachsenenakne tritt typischerweise nach dem 25. Lebensjahr auf oder persistiert nach der Adoleszenz. Besonders häufig betroffen sind Frauen, bei denen hormonelle Faktoren eine wichtige Rolle spielen können.

Der psychologische Leidensdruck bei Akne wird oft unterschätzt. Als "Visitenkarte" für die Umwelt widerspricht das Erscheinungsbild dem heutigen Schönheitsideal der makellosen Haut und kann das Selbstbewusstsein der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Gerade in sensiblen Lebensphasen wie der Pubertät kann dies die ohnehin bestehende emotionale Labilität verstärken.

Wie entsteht Akne?

Die Entstehung von Akne ist ein komplexer Prozess, bei dem mehrere Faktoren zusammenwirken:

Genetische Veranlagung

Eine familiäre Häufung ist oft festzustellen. Wenn beide Eltern Akne hatten, liegt das Risiko für das Kind bei über 50%.

Seborrhoe

Eine übermäßige Talgproduktion aus vergrößerten Talgdrüsen ist eines der Hauptmerkmale. Zudem ist die Zusammensetzung des Talgs verändert, wodurch er stärker zusammenklebt und die Poren verstopft.

Hormonelle Einflüsse

Mit Beginn der Pubertät steigt die Produktion von Androgenen (männlichen Geschlechtshormonen), die die Talgproduktion anregen. Auch bei Frauen spielen diese Hormone eine wichtige Rolle. Dabei liegt fast nie eine Hormonstörung vor, sondern ein anlagebedingtes verstärktes Ansprechen der Talgdrüsen auf normal konzentrierte Hormone.

Follikuläre Hyperkeratose

Eine übermäßige Verhornung im Bereich der Talgdrüsenausführungsgänge führt zur Verstopfung der Follikel und behindert den Abfluss des Talgs.

Bakterielle Besiedlung

Cutibacterium acnes (früher: Propionibacterium acnes) besiedelt die Haarfollikel und produziert entzündungsauslösende Substanzen wie freie Fettsäuren, die zur typischen Entzündungsreaktion führen.

Ernährung und Lebensstil

Neuere Studien deuten auf Zusammenhänge zwischen bestimmten Nahrungsmitteln (insbesondere solchen mit hohem glykämischen Index) und Akne hin. Auch Stress, mangelnde Hautpflege und einige Kosmetika können den Verlauf ungünstig beeinflussen.

Das Zusammenspiel dieser Faktoren führt zur Entstehung von Mitessern (Komedonen), die durch bakterielle Zersetzung von Talg und die daraus resultierende Entzündungsreaktion zu den typischen Akneläsionen werden können. Eine frühzeitige, stadiengerechte Behandlung ist wichtig, um Narbenbildung zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Unser ganzheitliches Behandlungskonzept

In der Hautarztpraxis MUDr. Heinrich Franke in Wasserburg am Inn bieten wir ein umfassendes Behandlungskonzept für Akne, das individuell auf Ihren Hauttyp, die Form und den Schweregrad Ihrer Akne sowie Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt wird. Unser Ziel ist nicht nur die Behandlung akuter Symptome, sondern eine nachhaltige Verbesserung des Hautbildes und die Prävention von Narben.

Unser spezialisiertes Aknekonzept basiert auf mehreren Säulen:

Ausführliche Diagnostik

Am Anfang steht eine gründliche dermatologische Untersuchung mit detaillierter Hautanalyse. Bei Bedarf führen wir zusätzliche diagnostische Maßnahmen wie Hormonuntersuchungen oder bakteriologische Abstriche durch, um eventuell zugrunde liegende Faktoren zu identifizieren.

Medikamentöse Therapie

Je nach Schweregrad und Form der Akne setzen wir verschiedene Wirkstoffgruppen ein – von topischen Präparaten (Cremes, Gele, Lösungen) bis hin zu systemischen Medikamenten bei schweren Verläufen. Dabei berücksichtigen wir stets die neuesten dermatologischen Erkenntnisse.

Apparative Verfahren

Moderne apparative Therapiemethoden ergänzen unser Behandlungsspektrum und können insbesondere bei therapieresistenten Fällen den Heilungsprozess beschleunigen und das Hautbild nachhaltig verbessern.

Hautpflegeberatung

Die richtige Hautpflege ist essentiell für den Behandlungserfolg. Wir beraten Sie ausführlich zu geeigneten Reinigungs- und Pflegeprodukten, die Ihre Haut nicht zusätzlich belasten und die Therapie optimal unterstützen.

Lebensstilberatung

Faktoren wie Ernährung, Stress und persönliche Gewohnheiten können den Verlauf der Akne beeinflussen. Mit praktischen Tipps unterstützen wir Sie dabei, diese Faktoren positiv zu beeinflussen.

Durch die Kombination dieser verschiedenen Therapieansätze erzielen wir auch bei hartnäckigen oder langwierigen Fällen hervorragende Ergebnisse. Regelmäßige Kontrollen und eine kontinuierliche Anpassung des Behandlungsplans gewährleisten den langfristigen Therapieerfolg.

Unsere Behandlungsmethoden

In unserer Praxis kombinieren wir verschiedene bewährte und innovative Therapieverfahren, um Ihre Akne effektiv zu behandeln:

Topische Medikamente

  • Retinoide: Regulieren die Verhornung und wirken komedolytisch
  • Benzoylperoxid: Wirkt antibakteriell und leicht komedolytisch
  • Azelainsäure: Antibakteriell und entzündungshemmend
  • Antibiotika: Bei stärker entzündlichen Formen
  • Niacinamid: Moduliert Entzündungen und reguliert die Talgproduktion
  • Kombinationspräparate: Für synergistische Wirkeffekte

Systemische Therapie

  • Antibiotika: Bei mittelschwerer bis schwerer, entzündlicher Akne
  • Isotretinoin: Hochwirksames Retinoid für schwere Akneformen
  • Hormonelle Therapie: Für Frauen mit hormonell bedingter Akne
  • Antihormone: Bei androgenbedingten Formen (z.B. Spironolacton)

Chemische Peelings

  • Fruchtsäure-Peelings: Beschleunigen die Zellerneuerung und lösen Verhornungen
  • Salicylsäure-Peelings: Besonders lipophil, dringen in die Talgdrüsen ein
  • Jessner-Peeling: Kombinationspeeling mit verstärkter Wirkung
  • TCA-Peelings: Bei Aknenarben und intensiven Nachbehandlungen

Laser- und Lichttherapien

  • Blaulichttherapie: Reduziert die Bakterienzahl und Entzündungsreaktionen
  • Photodynamische Therapie (PDT): Bei schweren Formen und zur Narbenprävention
  • Fraktionierter CO₂-Laser: Zur Behandlung von Aknenarben
  • Erbium:YAG-Laser: Für präzise Abtragungen und Narbenbehandlung

Manuelle Therapien

  • Medizinische Ausreinigung: Professionelle Entfernung von Komedonen und Milien
  • Mikrodermabrasion: Mechanisches Peeling zur Verfeinerung des Hautbildes
  • Mikronadeln: Stimuliert die Kollagenproduktion bei Narben
  • Unterspritzungen: Gezielte Behandlung von tiefen Aknenarben

Spezialbehandlungen

  • Cortisoninjektionen: Bei großen, schmerzhaften Akneknoten
  • PRP (Eigenbluttherapie): Zur Hautregeneration und Narbenbehandlung
  • Radiofrequenztherapie: Reduziert Talgdrüsenaktivität und Narben
  • Cryo-Behandlung: Zur gezielten Behandlung entzündlicher Läsionen

Je nach Ausprägung Ihrer Akne, Hautzustand und individuellen Faktoren erstellen wir ein maßgeschneidertes Therapiekonzept, das verschiedene dieser Behandlungsmethoden sinnvoll kombiniert. Die regelmäßige Reevaluation und Anpassung des Behandlungsplans gewährleistet optimale Ergebnisse.

Ablauf der spezialisierten Aknetherapie

1
Ausführliche Erstberatung
Zu Beginn führen wir ein umfassendes Anamnesegespräch, bei dem wir Ihre Krankengeschichte, bisherige Behandlungsversuche und mögliche auslösende Faktoren detailliert erfassen. Anschließend untersuchen wir Ihre Haut gründlich, dokumentieren den Schweregrad und die Form der Akne und identifizieren spezifische Problemzonen. Dies bildet die Grundlage für Ihren individuellen Behandlungsplan.
2
Diagnostik und Hautanalyse
Bei Bedarf erfolgen weiterführende diagnostische Maßnahmen, wie eine computergestützte Hautanalyse, bakteriologische Abstriche oder Hormonuntersuchungen. Diese helfen uns, die Ursachen Ihrer Akne noch besser zu verstehen und den Behandlungsplan entsprechend zu optimieren. Bei Verdacht auf hormonelle Ursachen arbeiten wir eng mit Gynäkologen oder Endokrinologen zusammen.
3
Entwicklung eines individuellen Therapiekonzepts
Basierend auf den erhobenen Befunden entwickeln wir ein auf Ihre Haut zugeschnittenes Behandlungskonzept. Dieses umfasst in der Regel eine Kombination aus medikamentösen, apparativen und manuellen Therapieverfahren sowie eine ausführliche Beratung zur Hautpflege und zu möglichen Lebensstilanpassungen. Wir erklären Ihnen jeden Behandlungsschritt genau und gehen auf Ihre Fragen und Bedenken detailliert ein.
4
Durchführung der spezialisierten Behandlungen
Je nach vereinbartem Behandlungsplan führen wir die entsprechenden Therapien durch. Dazu können gehören: Professionelle medizinische Ausreinigung, spezialisierte chemische Peelings, Licht- oder Lasertherapien, Injektionsbehandlungen und weitere auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Verfahren. Parallel dazu beginnen Sie mit der verordneten topischen und ggf. systemischen Therapie.
5
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Behandlungsanpassungen
In regelmäßigen Abständen (typischerweise alle 4-8 Wochen) erfolgen Kontrolluntersuchungen, bei denen wir den Behandlungserfolg überprüfen und dokumentieren. Je nach Ansprechen der Haut passen wir das Therapiekonzept kontinuierlich an. Dabei berücksichtigen wir auch saisonale Faktoren und eventuelle Nebenwirkungen. Mit fortschreitendem Therapieerfolg können die Abstände zwischen den Kontrollen verlängert werden.
6
Erhaltungstherapie und Nachsorge
Nach erfolgreicher Akutbehandlung entwickeln wir ein Konzept zur Erhaltungstherapie, um Rückfälle zu vermeiden. Dies umfasst in der Regel eine angepasste topische Therapie, regelmäßige Pflegebehandlungen in größeren Abständen und eine optimierte Hautpflegeroutine. Bei Bedarf planen wir zusätzliche Behandlungen zur Verbesserung von Aknenarben oder Pigmentveränderungen.

Vorteile unserer spezialisierten Aknetherapie

  • Individuell auf Ihren Hauttyp und die Form Ihrer Akne abgestimmtes Therapiekonzept
  • Kombinierte Anwendung bewährter und innovativer Behandlungsmethoden für optimale Ergebnisse
  • Umfassende Betreuung durch erfahrene Hautärzte mit Fokus auf Aknetherapie
  • Modernste diagnostische und therapeutische Verfahren auf dem neuesten Stand der Dermatologie
  • Ganzheitlicher Ansatz mit Berücksichtigung aller relevanten Einflussfaktoren
  • Ausführliche Hautpflege- und Lebensstilberatung als integraler Bestandteil der Therapie
  • Frühzeitige Prävention von Narbenbildung durch rechtzeitige und konsequente Behandlung
  • Kontinuierliche Anpassung des Therapieplans je nach Ansprechen und saisonalen Faktoren
  • Spezielle Behandlungsoptionen auch für therapieresistente oder atypische Akneformen

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert es, bis die Aknebehandlung Erfolge zeigt?

Die Zeit bis zum Eintreten sichtbarer Verbesserungen hängt von verschiedenen Faktoren ab: dem Schweregrad der Akne, der individuellen Hautreaktion und der gewählten Therapiemethode. In der Regel sind erste positive Veränderungen nach 2-4 Wochen erkennbar. Eine deutliche Verbesserung stellt sich meist nach 8-12 Wochen ein.

Bei schweren Akneformen oder langjährigen Verläufen kann eine längere Behandlungsdauer von mehreren Monaten notwendig sein. Wichtig ist die Geduld und konsequente Anwendung der empfohlenen Therapie, da Akne eine chronische Erkrankung ist, die eine kontinuierliche Behandlung erfordert. Regelmäßige Kontrolltermine helfen uns, den Therapieerfolg zu beurteilen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

Welche Nebenwirkungen können bei der Aknebehandlung auftreten?

Die möglichen Nebenwirkungen hängen von der jeweiligen Behandlungsmethode ab:

  • Topische Therapien: Häufig tritt anfänglich eine leichte Hautreizung mit Rötung, Schuppung oder Trockenheit auf. Diese Reaktionen sind meist vorübergehend und bessern sich mit fortschreitender Behandlung.
  • Systemische Antibiotika: Magen-Darm-Beschwerden, Photosensibilisierung oder selten allergische Reaktionen können vorkommen.
  • Isotretinoin: Erfordert eine sorgfältige Überwachung aufgrund möglicher Nebenwirkungen wie trockene Haut und Schleimhäute, erhöhte Blutfettwerte oder seltenere Komplikationen.
  • Chemische Peelings: Temporäre Rötung, Schuppung, in seltenen Fällen verstärkte Pigmentierung.
  • Laser- und Lichttherapien: Vorübergehende Rötung, leichte Schwellung, selten Pigmentveränderungen.

In unserer Praxis achten wir besonders auf die Verträglichkeit der Behandlungen. Durch sorgfältige Dosierung und Anpassung können viele Nebenwirkungen minimiert werden. Bei jedem Kontrolltermin besprechen wir mögliche Begleitreaktionen und passen die Therapie bei Bedarf an, um ein optimales Verhältnis zwischen Wirksamkeit und Verträglichkeit zu erreichen.

Kann Akne dauerhaft geheilt werden?

Akne ist eine chronische Erkrankung mit einer genetischen Komponente, daher sprechen wir eher von einer kontrollierbaren als von einer heilbaren Erkrankung. Mit einer adäquaten Therapie kann in den meisten Fällen jedoch eine deutliche und langanhaltende Besserung bis hin zur vollständigen Erscheinungsfreiheit erreicht werden.

Die Prognose ist abhängig von verschiedenen Faktoren:

  • Bei jugendlicher Akne kommt es oft mit dem Ende der Pubertät zu einer spontanen Besserung, wobei der Zeitpunkt individuell variiert.
  • Die Erwachsenenakne (Acne tarda) verläuft häufig hartnäckiger und kann über viele Jahre bestehen.
  • Schwere Formen wie die Acne conglobata erfordern meist eine intensive und langfristige Therapie.

Nach erfolgreicher Initialtherapie ist bei vielen Patienten eine Erhaltungstherapie sinnvoll, um das erreichte Ergebnis zu stabilisieren und Rückfälle zu vermeiden. Diese besteht typischerweise aus einer milderen topischen Behandlung und kann mit regelmäßigen Pflegebehandlungen in der Praxis kombiniert werden. Unser Ziel ist es, Ihre Akne so zu kontrollieren, dass Sie ein normales Leben ohne Einschränkungen führen können und langfristig zufrieden mit Ihrem Hautbild sind.

Ist die Ernährung für die Entstehung von Akne wichtig?

Die Rolle der Ernährung bei Akne wurde in der Vergangenheit kontrovers diskutiert. Neuere wissenschaftliche Studien liefern jedoch zunehmend Hinweise auf Zusammenhänge zwischen bestimmten Ernährungsgewohnheiten und dem Auftreten oder der Verschlechterung von Akne.

Besonders relevant erscheinen:

  • Nahrungsmittel mit hohem glykämischen Index: Stark zuckerhaltige Speisen und raffinierte Kohlenhydrate können zu Insulinspitzen führen, die wiederum die Talgproduktion und Entzündungsprozesse fördern.
  • Milchprodukte: Insbesondere Milch und einige Milchprodukte werden mit einem erhöhten Aknerisiko in Verbindung gebracht, möglicherweise aufgrund enthaltener Hormone oder Wachstumsfaktoren.
  • Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren: Ein Ungleichgewicht zugunsten der Omega-6-Fettsäuren kann entzündungsfördernd wirken.

Die individuelle Reaktion auf bestimmte Nahrungsmittel ist jedoch sehr unterschiedlich. Wir empfehlen daher einen beobachtenden Ansatz: Führen Sie ein Ernährungstagebuch parallel zum Hautzustand, um mögliche persönliche Trigger zu identifizieren. Als allgemeine Empfehlung raten wir zu einer ausgewogenen, vollwertigen Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse, hochwertigen Proteinen und gesunden Fetten wie Olivenöl oder fettem Fisch.

Wichtig: Die Ernährungsumstellung kann eine medizinische Therapie sinnvoll ergänzen, aber nicht ersetzen. Besonders bei mittelschwerer bis schwerer Akne ist eine dermatologische Behandlung unerlässlich.

Welche Hautpflege ist bei Akne empfehlenswert?

Die richtige Hautpflege ist ein wesentlicher Bestandteil der erfolgreichen Aknebehandlung. Grundsätzlich gilt: Die Pflege sollte auf den individuellen Hauttyp und die aktuelle Therapie abgestimmt sein.

Unsere allgemeinen Empfehlungen:

  • Reinigung: Zweimal täglich mit einem milden, pH-neutralen und nicht-komedogenen Reinigungsprodukt. Verzichten Sie auf aggressive Seifen oder Peelings, die die Haut zusätzlich reizen können.
  • Feuchtigkeitspflege: Auch bei fettiger Haut ist eine leichte, nicht-komedogene Feuchtigkeitspflege wichtig, besonders während einer austrocknenden Therapie.
  • Sonnenschutz: Täglicher Lichtschutz mit einem nicht-komedogenen, mattierenden Sonnenschutzmittel ist essentiell, besonders während einer Aknebehandlung, die die Haut lichtempfindlicher machen kann.
  • Make-up: Wählen Sie nicht-komedogene, mineralische Produkte. Entfernen Sie Make-up abends gründlich.

Vermeiden Sie:

  • Übermäßiges Waschen oder Schrubben der Haut
  • Ausdrücken von Pickeln (erhöht das Narbenrisiko)
  • Öl- oder fetthaltige Produkte
  • Stark parfümierte oder alkoholhaltige Pflegeprodukte

In unserer Praxis beraten wir Sie gerne detailliert zu einer auf Ihre Haut und Behandlung abgestimmten Pflegeroutine und können spezifische Produktempfehlungen geben.

Leiden Sie unter Akne?

Vereinbaren Sie einen Termin für eine individuelle Beratung und lernen Sie unsere spezialisierten Behandlungskonzepte kennen.

Termin vereinbaren

Behandlungsübersicht

Behandlungsdauer:
30-90 Minuten (je nach Behandlungsart)
Anzahl der Sitzungen:
4-12 (abhängig von Schweregrad und Therapieart)
Behandlungsintervall:
2-6 Wochen
Ausfallzeit:
Keine bis minimal
Ergebnisse sichtbar:
Erste Verbesserungen nach 2-4 Wochen, deutliche Besserung nach 8-12 Wochen
Sonnenschutz:
Besonders wichtig während der Behandlung
Privatversicherte:
Kostenübernahme je nach Indikation und Versicherung

Auf dem Weg zu reiner Haut

In der Hautarztpraxis MUDr. Heinrich Franke in Wasserburg am Inn bieten wir Ihnen eine individuell angepasste Aknetherapie mit modernsten dermatologischen Verfahren. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und umfassenden Expertise in der Behandlung verschiedenster Akneformen – von leichter Akne comedonica bis hin zu schweren, therapieresistenten Verläufen.