UV-Lichttherapie, Photodynamische Therapie, Excimer & Gelblicht | Hautarztpraxis MUDr. Heinrich Franke Wasserburg am Inn

Moderne Lichttherapie-Verfahren

In der Hautarztpraxis MUDr. Heinrich Franke in Wasserburg am Inn bieten wir Ihnen ein umfassendes Spektrum moderner lichtbasierter Therapieverfahren. Die therapeutische Anwendung verschiedener Lichtspektren gehört zu den wirksamsten und gleichzeitig schonendsten Behandlungsmethoden in der Dermatologie. Von der klassischen UV-Lichttherapie über die innovative Photodynamische Therapie bis hin zu spezialisierten Verfahren wie Excimer-Laser und Gelblicht – mit unserer Expertise finden wir die optimale Lösung für Ihr individuelles Hautproblem.

Lichttherapie in der modernen Dermatologie

Die Behandlung mit verschiedenen Lichtspektren hat in der Dermatologie eine lange Tradition und wurde durch moderne Technologien kontinuierlich weiterentwickelt. Die therapeutische Wirkung basiert auf der Tatsache, dass Licht unterschiedlicher Wellenlängen in verschiedene Hautschichten eindringt und dort spezifische biologische Reaktionen auslöst.

In unserer Privatpraxis in Wasserburg am Inn setzen wir auf hochmoderne Lichttherapie-Geräte, die ein breites Spektrum dermatologischer Erkrankungen effektiv behandeln können. Je nach Hauterkrankung und individueller Situation wählen wir die optimale Lichttherapie-Methode für Sie aus und erstellen einen auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Behandlungsplan.

UV-Lichttherapie

UV-Therapie in der Kabine (Ganzkörper)

Die UV-Kabine ermöglicht eine effektive Behandlung großflächiger Hautveränderungen. Dabei kommen modernste UV-B-Schmalspektrum-Röhren zum Einsatz, die gezielt wirken und dabei die Haut optimal schonen.

Anwendungsgebiete:

  • Psoriasis (Schuppenflechte)
  • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
  • Vitiligo (Weißfleckenkrankheit)
  • Großflächige Ekzeme
  • Lichen ruber (Knötchenflechte)
  • Mycosis fungoides (kutanes T-Zell-Lymphom)

Vorteile:

  • Gleichmäßige Bestrahlung aller betroffenen Hautareale
  • Reduzierte UV-Belastung durch moderne Schmalspektrum-Technologie
  • Wirksame Alternative zu Cortison und systemischen Medikamenten
  • Ärztlich kontrollierte, individuell angepasste Dosierung
  • Geringe Nebenwirkungen bei korrekter Anwendung

UV-Therapie für Hände und Füße

Mit speziellen UV-Geräten für Hände und Füße können wir gezielt lokalisierte Hautprobleme behandeln. Diese Therapieform ermöglicht eine präzise Bestrahlung der oft schwer zugänglichen Bereiche.

Anwendungsgebiete:

  • Psoriasis der Hände und Füße
  • Handekzeme und Fußekzeme
  • Palmoplantar-Pustulose
  • Nagelpilz (unterstützend zur antimykotischen Therapie)
  • Lichen ruber der Handflächen und Fußsohlen

Vorteile:

  • Gezielte Therapie ohne Bestrahlung gesunder Haut
  • Besonders effektiv bei therapieresistenten Hautveränderungen
  • Kurze Behandlungszeiten
  • Gut verträglich auch bei längerem Behandlungszyklus
  • Kombinierbar mit lokaler Therapie für synergistische Effekte

Photodynamische Therapie (PDT)

Die Photodynamische Therapie ist ein innovatives Verfahren, bei dem eine lichtempfindliche Substanz (Photosensibilisator) auf die betroffenen Hautareale aufgetragen wird. Nach einer Einwirkzeit wird das Areal mit speziell abgestimmtem Rotlicht bestrahlt, wodurch eine selektive Zerstörung krankhafter Zellen erfolgt.

PDT mit Rotlicht

Anwendungsgebiete:

  • Aktinische Keratosen (Vorstufen des Plattenepithelkarzinoms)
  • Oberflächliche Basalzellkarzinome
  • Morbus Bowen
  • Aktinische Cheilitis (lichtbedingte Lippenschäden)
  • Schwere Akne und Rosazea
  • Lentigo maligna (Melanom-Vorstufe)

Vorteile:

  • Hohe Erfolgsraten bei oberflächlichen Hautveränderungen
  • Selektive Wirkung auf erkrankte Zellen bei Schonung gesunder Haut
  • Hervorragende kosmetische Ergebnisse ohne Narbenbildung
  • Behandlung größerer Hautareale in einer Sitzung möglich
  • Besonders geeignet für sonnengeschädigte Haut mit multiplen Läsionen
  • Auch für kosmetisch empfindliche Areale wie Gesicht und Dekolleté ideal

PDT mit artifiziellem Tageslicht (Skin Flex M)

Als Alternative zum Rotlicht bieten wir in unserer Praxis die PDT mit artifiziellem Tageslicht mittels des Skin Flex M Systems an.

Vorteile gegenüber klassischer Rotlicht-PDT:

  • Deutlich weniger schmerzhaft bei gleicher Wirksamkeit
  • Bessere Planbarkeit der Behandlung
  • Angenehme Behandlungsatmosphäre ohne intensive Lichtquelle
  • Weniger Rötungen und Schwellungen direkt nach der Behandlung
  • Besonders geeignet für empfindliche Patienten
Mehr zur Photodynamischen Therapie

Excimer-Laser (308 nm)

Der Excimer-Laser arbeitet mit einer präzisen Wellenlänge von 308 nm und ermöglicht eine hochgezielte Behandlung von Hauterkrankungen. Im Gegensatz zur konventionellen UV-Therapie kann der Laser punktgenau auf die betroffenen Areale gerichtet werden, wodurch eine höhere Energiedichte bei gleichzeitiger Schonung der gesunden Haut erreicht wird.

Excimer-Laser Behandlung

Anwendungsgebiete:

  • Psoriasis (besonders bei isolierten, hartnäckigen Plaques)
  • Vitiligo (Weißfleckenkrankheit)
  • Neurodermitis (therapieresistente Herde)
  • Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall)
  • Lichen planus (Knötchenflechte)
  • Mycosis fungoides (frühes Stadium)

Vorteile:

  • Äußerst präzise Anwendung nur auf betroffene Hautareale
  • Höhere Wirksamkeit durch konzentrierte Energieabgabe
  • Deutlich reduzierte UV-Gesamtbelastung im Vergleich zur konventionellen Therapie
  • Weniger und kürzere Behandlungssitzungen nötig
  • Besonders wirksam bei hartnäckigen, lokalisierten Hautveränderungen
  • Schmerzarme Anwendung ohne Betäubung
Mehr zur Excimer-Laser Behandlung

Gelblicht und wiRA-Therapie

Gelblicht-Therapie

Die Gelblicht-Therapie nutzt das gelbe Lichtspektrum (585-595 nm), das besonders gut von rotem Gewebe und Blutgefäßen absorbiert wird. Diese Therapieform eignet sich insbesondere zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen.

Hauptanwendungsgebiet:

  • Verschiedene Ekzemformen

Vorteile:

  • Schmerzfreie und nicht-invasive Behandlung
  • Sehr gut verträglich
  • Keine Ausfallzeiten

wiRA-Therapie

Die wiRA-Therapie (wassergefiltertes Infrarot A) nutzt spezielle Infrarotstrahlung, die durch einen Wasserfilter geleitet wird. In unserer Praxis setzen wir diese schonende Methode gezielt zur Behandlung von Warzen ein.

Anwendungsgebiet:

  • Verschiedene Warzenarten

Behandlungsablauf bei Lichttherapien

1
Ausführliche Diagnostik und Beratung
Vor Beginn jeder Lichttherapie erfolgt eine eingehende Untersuchung Ihrer Haut und eine ausführliche Beratung. Basierend auf dem Hautbild, der Diagnose und Ihrer individuellen Situation wählen wir die optimale Lichttherapieform aus und entwickeln einen maßgeschneiderten Behandlungsplan.
2
Individuelle Dosisfindung
Bei UV-Therapien beginnen wir mit einer vorsichtigen Bestimmung Ihrer individuellen Minimalen Erythemdosis (MED). Diese gibt an, welche Strahlendosis bei Ihrer Haut eine leichte Rötung hervorruft und dient als Grundlage für die weiteren Behandlungen. Je nach Hauttyp und Erkrankung wird die optimale Therapiedosis festgelegt.
3
Durchführung der Lichttherapie
Die eigentliche Lichtbehandlung erfolgt unter ärztlicher Kontrolle in unserer Praxis. Die Behandlungsdauer variiert je nach Therapieform und individueller Dosierung. Bei der Photodynamischen Therapie wird zusätzlich vorab ein spezieller Photosensibilisator aufgetragen, der einige Stunden einwirken muss. Während der Behandlung tragen Sie einen speziellen Augenschutz.
4
Therapieserie und regelmäßige Kontrollen
Für optimale Ergebnisse sind meist mehrere Behandlungen in einer bestimmten Frequenz erforderlich. Typischerweise werden bei der UV-Therapie 2-3 Sitzungen pro Woche über einen Zeitraum von 4-8 Wochen empfohlen. Bei jeder Behandlung dokumentieren wir den Fortschritt und passen bei Bedarf die Therapieparameter an.
5
Nachsorge und Erhaltungstherapie
Nach Abschluss der intensiven Therapiephase besprechen wir mit Ihnen, ob eine Erhaltungstherapie sinnvoll ist. Bei chronischen Erkrankungen wie Psoriasis oder Neurodermitis können regelmäßige Erhaltungsbehandlungen in größeren Abständen das erreichte Therapieergebnis stabilisieren. Zusätzlich erhalten Sie von uns individuelle Empfehlungen zur unterstützenden Hautpflege.

Allgemeine Vorteile der Lichttherapie

  • Wirksame Alternative oder Ergänzung zu topischen und systemischen Medikamenten
  • Geringere Nebenwirkungen im Vergleich zu vielen medikamentösen Therapien
  • Individuell anpassbare Behandlungsintensität je nach Hauttyp und Erkrankung
  • Kombinierbar mit anderen Therapieformen für synergistische Effekte
  • Wissenschaftlich gut untersuchte und bewährte Behandlungsmethoden
  • Hohe Patientenzufriedenheit durch gute Verträglichkeit und sichtbare Ergebnisse

Häufig gestellte Fragen zur Lichttherapie

Für welche Hauterkrankungen ist die Lichttherapie besonders geeignet?

Die Lichttherapie erweist sich bei zahlreichen Hauterkrankungen als besonders effektiv:

  • Psoriasis (Schuppenflechte): Sowohl für großflächige als auch für lokalisierte Formen, besonders bei Plaques an Ellenbogen, Knien und Kopfhaut
  • Neurodermitis (atopisches Ekzem): Zur Linderung von Entzündungsreaktionen und Juckreiz
  • Vitiligo (Weißfleckenkrankheit): Zur Repigmentierung, insbesondere mit dem Excimer-Laser
  • Aktinische Keratosen: PDT zeigt hier hervorragende Erfolgsraten
  • Rosazea und Akne: Insbesondere mit Rot- und Gelblicht
  • Warzen: Durch wiRA und UV-Therapie
  • Lichen planus und andere entzündliche Dermatosen: Mit verschiedenen UV-Spektren

In Ihrer persönlichen Beratung in der Hautarztpraxis MUDr. Heinrich Franke in Wasserburg am Inn besprechen wir, welche Lichttherapieform für Ihr spezielles Hautproblem am besten geeignet ist.

Ist die Lichttherapie mit Risiken verbunden?

Wie jede medizinische Behandlung kann auch die Lichttherapie Nebenwirkungen haben, diese sind jedoch bei fachgerechter Anwendung überschaubar:

  • Kurzfristige Nebenwirkungen: Leichte Hautrötungen, leichtes Brennen oder Juckreiz können nach der Behandlung auftreten, klingen aber in der Regel innerhalb weniger Stunden bis Tage ab
  • Bei der PDT: Vorübergehende Rötungen, Schwellungen oder kleine Krusten während der Heilungsphase sind normal
  • Langfristige Risiken: Bei langjähriger und sehr intensiver UV-Therapie besteht ein leicht erhöhtes Hautkrebsrisiko, das durch moderne Therapieprotokolle und schmalband-Technologien jedoch erheblich reduziert wird

In unserer Praxis in Wasserburg am Inn minimieren wir potenzielle Risiken durch individuelle Dosisanpassung, regelmäßige Überwachung der kumulativen UV-Dosis und Einsatz modernster, schonender Gerätetechnik. Dadurch ist die Lichttherapie in den meisten Fällen eine sehr sichere und gut verträgliche Behandlungsoption.

Wie viele Behandlungen sind für ein gutes Ergebnis notwendig?

Die Anzahl der benötigten Behandlungen hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Art der Erkrankung: Chronische Erkrankungen wie Psoriasis oder Vitiligo benötigen in der Regel mehr Behandlungen als akute Zustände
  • Schweregrad: Stark ausgeprägte Hautveränderungen erfordern meist mehr Sitzungen
  • Lichttherapieform: Bei PDT können bereits 1-3 Sitzungen ausreichend sein, bei UV-Therapien sind typischerweise 15-30 Behandlungen für ein optimales Ergebnis erforderlich
  • Individuelles Ansprechen: Jeder Patient reagiert unterschiedlich auf die Lichttherapie

Im Durchschnitt sollten Sie bei klassischen UV-Therapien mit einem initialen Behandlungszyklus von etwa 2-3 Sitzungen pro Woche über 4-8 Wochen rechnen. Bei der Excimer-Laser-Therapie sind oft 10-20 Behandlungen nötig. In Ihrer persönlichen Beratung erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan mit realistischen Erwartungen für Ihren speziellen Fall.

Was sollte ich vor und nach einer Lichttherapie beachten?

Vor der Behandlung:

  • Informieren Sie uns über alle Medikamente, die Sie einnehmen, insbesondere lichtempfindlich machende Wirkstoffe
  • Verzichten Sie auf Parfüm, Deodorant oder Kosmetika auf den zu behandelnden Hautbereichen
  • Meiden Sie starke Sonneneinstrahlung vor der Behandlung
  • Bei PDT: Befolgen Sie die speziellen Vorbereitungshinweise für die Anwendung des Photosensibilisators

Nach der Behandlung:

  • Schützen Sie die behandelten Hautareale vor Sonneneinstrahlung (hoher Lichtschutzfaktor, bedeckende Kleidung)
  • Verwenden Sie nur die empfohlenen Hautpflegeprodukte
  • Vermeiden Sie Saunabesuche und intensive sportliche Aktivitäten am Behandlungstag
  • Bei auftretenden Hautrötungen können kühlende Umschläge Linderung verschaffen
  • Halten Sie sich an den vereinbarten Behandlungsrhythmus für optimale Ergebnisse

In der Hautarztpraxis MUDr. Heinrich Franke in Wasserburg am Inn erhalten Sie detaillierte, auf Ihre Situation zugeschnittene Verhaltenshinweise, um den Therapieerfolg zu maximieren und potenzielle Nebenwirkungen zu minimieren.

Leiden Sie unter chronischen Hauterkrankungen?

Vereinbaren Sie einen Termin in der Hautarztpraxis MUDr. Heinrich Franke in Wasserburg am Inn zur Beratung über unsere modernen Lichttherapie-Verfahren.

Termin vereinbaren

Lichttherapie im Überblick

UV-Therapien:
UV-Kabine, Hand-Fuß-Bestrahlungsgerät, Excimer-Laser
Spezialtherapien:
Photodynamische Therapie, Gelblicht, wiRA, artifizielles Tageslicht
Behandlungsintervall:
Je nach Therapieform 1-3x wöchentlich
Behandlungsdauer:
Je nach Therapie 1-30 Minuten pro Sitzung
Ergebnisse sichtbar:
Nach 2-6 Wochen, je nach Erkrankung

Moderne Lichttherapie bei Hauterkrankungen

In der Hautarztpraxis MUDr. Heinrich Franke in Wasserburg am Inn bieten wir Ihnen innovative Lichttherapie-Verfahren für eine Vielzahl von Hauterkrankungen. Als Privatpraxis nehmen wir uns Zeit für eine ausführliche Beratung und entwickeln mit Ihnen gemeinsam ein individuelles Behandlungskonzept. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und modernster Gerätetechnik.