Allergologische Diagnostik und Therapie
Allergien verstehen
Eine Allergie ist eine überschießende Reaktion des Immunsystems auf normalerweise harmlose Substanzen aus unserer Umwelt. Diese als Allergene bezeichneten Auslöser können vielfältig sein – von Pollen, Hausstaubmilben und Tierhaaren über Nahrungsmittel bis hin zu Medikamenten oder Kontaktstoffen wie Metallen oder Duftstoffen.
Allergische Reaktionen können sich in verschiedenen Formen und Schweregraden äußern:
- Allergische Rhinitis/Konjunktivitis: Fließschnupfen, Niesreiz, juckende und tränende Augen (Heuschnupfen)
- Allergisches Asthma: Atembeschwerden, Husten, pfeifende Atmung
- Allergische Hautreaktionen: Nesselsucht (Urtikaria), Ekzeme, Quincke-Ödem
- Kontaktallergien: Lokale Hautreaktionen an der Kontaktstelle mit dem Allergen
- Nahrungsmittelallergien: Von leichten Hautreaktionen bis hin zu schweren systemischen Reaktionen
- Insektengiftallergien: Überempfindlichkeit gegen Bienen- oder Wespengift
- Arzneimittelallergien: Unverträglichkeitsreaktionen auf bestimmte Medikamente
Die genaue Diagnose einer Allergie durch einen Facharzt ist essenziell, um gezielte Therapiemaßnahmen einleiten zu können. In unserer Praxis bieten wir ein umfassendes Spektrum an allergologischen Untersuchungen und Behandlungen an.
Unsere allergologische Diagnostik
Eine präzise Diagnostik ist der Schlüssel zur erfolgreichen Behandlung allergischer Erkrankungen. In unserer Praxis setzen wir verschiedene Testverfahren ein, um Allergien zuverlässig zu identifizieren:
Prick-Test
Der Prick-Test ist ein schnelles und zuverlässiges Verfahren zum Nachweis von Soforttyp-Allergien (Typ-I-Allergien).
- Durchführung: Auf die Haut des Unterarms werden verschiedene Allergenlösungen aufgetragen und die Haut mit einer feinen Lanzette leicht angeritzt
- Auswertung: Nach 15-20 Minuten wird das Ergebnis anhand der entstandenen Hautreaktionen (Quaddeln) ausgewertet
- Vorteile: Schnelles Ergebnis, geringe Belastung für den Patienten
Epikutantest (Patch-Test)
Der Epikutantest dient dem Nachweis von Kontaktallergien (Typ-IV-Allergien) und ist besonders wichtig bei chronischen Ekzemen.
- Durchführung: Verdächtige Allergene werden auf Testpflaster aufgebracht und für 48 Stunden auf den Rücken geklebt
- Auswertung: Nach 48 und 72 Stunden werden die Hautreaktionen beurteilt
- Testspektrum: Metalle, Duftstoffe, Konservierungsmittel, Latex, Medikamente und weitere Kontaktallergene
- Besonderheit: Standardreihen und spezielle Testreihen je nach klinischem Bild und Exposition (z.B. Berufsdermatologie)
Blutuntersuchung (spezifisches IgE)
Die Bestimmung des spezifischen IgE im Blut (früher RAST genannt) ergänzt die Hauttests und ist besonders wertvoll in bestimmten Situationen.
- Durchführung: Blutentnahme und laborchemischer Nachweis spezifischer Antikörper
- Indikationen: Wenn Hauttests nicht möglich sind (z.B. bei ausgedehnten Hauterkrankungen, Einnahme bestimmter Medikamente), bei unklaren Hauttestergebnissen oder zur Verlaufskontrolle
- Vorteile: Keine direkten Hautreaktionen, unabhängig von Medikamenteneinnahme durchführbar
Berufsdermatologische Diagnostik
Bei Verdacht auf eine berufsbedingte Hautkrankheit (BK 5101) bieten wir spezielle diagnostische Verfahren an.
- Spezielle Epikutantests: Mit berufs- und arbeitsplatzspezifischen Substanzen
- Dokumentation: Sorgfältige Erfassung der Expositionsbedingungen und Krankheitsverläufe
- Beratung: Zu Schutzmaßnahmen, Hautpflege und beruflichen Aspekten
- BG-Verfahren: Wir behandeln BG-Fälle und unterstützen Sie bei der Meldung an die Berufsgenossenschaft
Basierend auf den Ergebnissen der allergologischen Diagnostik erstellen wir ein individuelles Behandlungskonzept, das auf Ihre spezifische Situation zugeschnitten ist.
Allergologische Therapiekonzepte
Unsere Therapiekonzepte bei Allergien umfassen verschiedene Ansätze, die individuell kombiniert werden können:
Die konsequente Vermeidung der identifizierten Allergene ist die Basis jeder Allergiebehandlung. Wir beraten Sie ausführlich, wie Sie den Kontakt mit Ihren persönlichen Allergieauslösern reduzieren können. Bei Kontaktallergien erstellen wir für Sie Informationsmaterial mit Allergen-Synonymen und möglichen Kreuzallergien.
Zur Linderung akuter allergischer Symptome setzen wir verschiedene Medikamente ein:
- Antihistaminika (Tabletten, Nasensprays, Augentropfen)
- Kortisonpräparate (topisch als Cremes/Salben oder systemisch)
- Mastzellstabilisatoren
- Leukotrien-Antagonisten bei allergischem Asthma
- Juckreizstillende Präparate
Die spezifische Immuntherapie ist die einzige kausale Behandlungsmethode bei Allergien und kann den natürlichen Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen. In unserer Praxis bieten wir folgende Formen an:
- Subkutane Immuntherapie (SCIT): Regelmäßige Injektionen mit steigender Allergendosis über 3-5 Jahre
- Sublinguale Immuntherapie (SLIT): Tägliche Einnahme von Allergenlösungen oder Tabletten, die unter die Zunge gelegt werden
Die Immuntherapie ist besonders wirksam bei Pollenallergien, Hausstaubmilbenallergie und Insektengiftallergien. Die Einleitung einer Insektengift-Immuntherapie (Biene/Wespe) erfolgt aus Sicherheitsgründen in einer spezialisierten Klinik, die Fortsetzung kann dann in unserer Praxis stattfinden.
Folgende allergologische Leistungen werden in unserer Praxis nicht angeboten:
- Einleitung einer Insektengift-Immuntherapie (Biene/Wespe) - erfolgt in einer spezialisierten Klinik
- Hyposensibilisierung bei Nahrungsmittelallergien (z.B. Erdnuss)
- Berufsdermatologische Diagnostik und Meldung bei BK 5101
Bei Bedarf überweisen wir Sie gerne an entsprechend spezialisierte Zentren.
Ablauf der allergologischen Diagnostik und Therapie
Vorteile unserer allergologischen Diagnostik und Therapie
- Umfassende allergologische Diagnostik mit verschiedenen Testverfahren
- Individuell abgestimmter Therapieplan nach ausführlicher Beratung
- Durchführung sowohl der subkutanen als auch der sublingualen Immuntherapie
- Langjährige Erfahrung in der Behandlung allergischer Erkrankungen
- Ausführliche Beratung zur Allergenkarenz und unterstützenden Maßnahmen
- Spezielle Kompetenz im Bereich der Berufsdermatologie
- Kontinuierliche Betreuung während der mehrjährigen Immuntherapie
- Enge Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten bei komplexen allergischen Erkrankungen
Effektive Behandlung für Ihre Allergie
In der Hautarztpraxis MUDr. Heinrich Franke in Wasserburg am Inn bieten wir eine umfassende allergologische Diagnostik und moderne Therapiekonzepte. Von der präzisen Identifikation der Allergieauslöser bis zur individuellen Behandlung einschließlich spezifischer Immuntherapie – wir unterstützen Sie auf dem Weg zu mehr Lebensqualität trotz Allergie. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und fachlichen Kompetenz.